![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiakPl0aBtX3QpTv4hUTuzIkxGjt5dSTEfDHT9h6Al9Ekx9wjVwwCMDo_QmYCUBBBH_8QAeQN1toAZrP7fgq30WPGnCWMV5t5u5dWSh4fiMJidtOIC34qesCiQDE4EXXekBiXVZPJILkW0/s200/pixabay-electrocardiogram-16948_960_720.jpg)
Die Lösung, die das Herz einmal durchflossen hat, wird wieder in den Kreislauf zurückgeführt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEid-kbH7gWBGxuVqdvWxKKF9uNboz_hukcDJTHPfDCzNPAE_ix8JWLN-9vO0QI_e7k_FSqkyoou2pRSpXbj6DKoAo6f9_Y4dsr8Yz0MtizVRmkp00nO2cCa5OaaFIzcv5k9v-OUl95Qoi8/s200/pixabay-woman-3187087__340.jpg)
Flammruß, funkenerzeugter Kohlenstoff, Titandioxid und Siliziumdioxid bewirkten eine Erhöhung der Herzfrequenz von bis zu 15 % und führten zu veränderten EKG-Werten. Aerosile und Polystyrol hingegen beeinflussten die Herzfunktion nicht.
Das sind nur "einfache Nanopartikel, noch keine "intelligenten" Nanoroboter! Nanoroboter (Nanobots) können noch viel mehr - wenn sie sich erst einmal in unseren Körpern befinden.
--> Hinweis: Noradrenalin ist ein körpereigener Botenstoff, der als Stresshormon und Neurotransmitter wirkt. Die Ausschüttung von Noradrenalin führt u.a. zu einer Verengung von Blutgefäßen und Erhöhung des Blutdrucks.
Zu viel Noradrenalin kann sehr gefährlich werden!
Noradrenalin darf nicht oder nur sehr vorsichtig bei folgenden Zuständen angewandt werden:
Noradrenalin darf nicht oder nur sehr vorsichtig bei folgenden Zuständen angewandt werden:
Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
Cor pulmonale
Engwinkelglaukom
Hyperthyreose
Phäochromozytom
schwerer Arteriosklerose mit Stenosen
schwerer Koronarsklerose oder schwerer Herzmuskelinsuffizienz
schwerer Niereninsuffizienz
Supraventrikuläre Tachykardie
Tachyarrhythmie
Vergrößerung der Prostata mit Restharnbildung
Quelle ©: medizin-und-technik (26. September 2011), UNIQ-Net, u.a.
Originallink: https://medizin-und-technik.industrie.de/medizin/news-medizin/das-herz-schlaegt-schneller/
Cor pulmonale
Engwinkelglaukom
Hyperthyreose
Phäochromozytom
schwerer Arteriosklerose mit Stenosen
schwerer Koronarsklerose oder schwerer Herzmuskelinsuffizienz
schwerer Niereninsuffizienz
Supraventrikuläre Tachykardie
Tachyarrhythmie
Vergrößerung der Prostata mit Restharnbildung
Quelle ©: medizin-und-technik (26. September 2011), UNIQ-Net, u.a.
Originallink: https://medizin-und-technik.industrie.de/medizin/news-medizin/das-herz-schlaegt-schneller/