Dieser Blog ist exklusiv für UNIQ-Mitglieder! Wir informieren über Neues aus dem UNIQ-Net. Weil es die Gesetzeslage in der EU erfordert (DSGVO, Urheberrechtsgesetz, Upload-Filter, Zensur etc.), können wir NUR unsere Mitglieder mit unserem Wissen versorgen. Wir sind u.a. durch die gesetzlich Glaubens- und Religionsfreiheit geschützt. Login für Mitglieder
Mit der Umstellung von UNIQ-Net ist die Anmeldung für Mitglieder einfacher geworden.
Wenn die Registrierung (Erstanmeldung) abgeschlossen ist, kann man sich auch automatisch einloggen (wie auch bei anderen sozialen Netzwerken auch). Aktivieren Sie einmal beim Anmelden mit Passwort, Benutzername/EMail-Adresse "Angemeldet bleiben".
Beim nächsten Mal können Sie sich ohne Anmeldeformalitäten auf UNIQ-Net einloggen. Das ist vor allem beim Benützen eines Smartphones sehr praktisch.
Und als Mitglied kann man ab jetzt Links SOFORT anspringen!
Viele Menschen verdrängen das Thema Alter und Tod und haben Angst vor Krankheiten und körperlichen Einschränkungen. In diesem Expertengespräch gibt der Bestseller-Autor und Arzt Dr. Ruediger Dahlke hilfreiche Denkanstöße, warum man das Alter auch als Geschenk betrachten kann. Aus seiner Sicht kann man durch die richtige Lebensweise bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit und gesund bleiben. Dabei spielt auch die Dankbarkeit eine große Rolle, um das eigene Leben positiv zu gestalten. Durch den Wegfall der beruflichen Tätigkeit können Hobbys und neue Aufgaben gepflegt werden und es entsteht Raum, sich auf sich selbst zu besinnen.
👉Buch zum Thema = "Das Alter als Geschenk": * AMAZON-LINK
Für unsere UNIQ - Mitglieder Der neue persönliche Community-Bereich ist fertig. Man kann schon sein Bild/Avatar einfügen, schreiben, ansehen und experimentieren ... Verknüpfen von Videos, Fotos, Freundschaftsverbindungen, Gruppen (offene, geschlossene und geheime Benutzergruppen) diese Bereiche werden in den nächsten Tagen aktiviert.
Der neue persönliche Bereich wird in den nächsten Tagen den alten "UNIQ-Sozial/Timeline" Bereich ablösen! Einige Tage lang laufen noch beide Bereiche parallel! https://bmun-gv-at.eu/kontakt/activity/
Viel Vergnügen mit den neuen Möglichkeiten Ihr UNIQ-Net Team
Langsam funktioniert die UNIQ-Net Seite (https://bmun-gv-at.eu/kontakt/) wieder,nach dem Übersiedeln auf einen größeren/besseren Webspace scheint so Einiges ganz gut zu gehen, aber es gibt noch einige große Fehler auf unserer Seite. Wenn Sie etwas entdecken, geben Sie uns bitte Bescheid!
Amerikanische Kampfjets, Transporter und Kriegsschiffe brauchen Unmengen Treibstoff – und verursachen damit gleich viel CO2 wie die ganze Schweiz. Leider Fakten! Das wäre doch was für Greta Thunberg und ihre Klimaaktivisten. Überlegt man wie viel CO2 alle Militärs zusammen in die Luft blasen, würde das schon helfen den CO2 Anteil abzusenken.
Lesen Sie dazu den Bericht der Basler-Zeitung:https://m.bazonline.ch/articles/23828059
Seit 2009 berechnet Oxfam, der internationale Verbund von Hilfs- und Entwicklungsorganisationen, die Vermögensverteilung der Welt.
Anhand der Forbes-Liste, die Jahr für Jahr die Privatvermögen der reichsten Menschen der Welt verzeichnet, rechnet Oxfam die Beträge zusammen, bis die Summe so viel beträgt, wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung besitzt.
Waren es 2009 noch 380 Milliardäre, deren gemeinsames Vermögen so groß war wie das der ärmeren Hälfte der Menschheit, so sind es heute nur noch 8. Im Lauf von zehn Jahren hat eine Vermögenskonzentration stattgefunden, wie sie die Menschheit zuvor noch nicht erlebt hat.
Amazon-Chef Jeff Bezos und Microsoft-Gründer Bill Gates führen die Liste an, New Yorks ehemaliger Bürgermeister Michael Bloomberg belegt Platz acht.
„Die Ungleichheit ist außer Kontrolle”: Die Hilfsorganisation Oxfam warnt eindringlich davor, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander geht.
Auch Zulassungspapiere und Personalausweise sollen damit am Handy vorgezeigt werden können. Die Österreicher werden immer mehr digital, wenn das Internet, die Smartphones einmal ausfallen, kann das sehr unangenehm werden. Ähnlich unangenehm wie beim rein digitalen Geld. Bargeldlos und nur mit digitalen Ausweisen kann es in Zukunft sehr unangenehm werden.