Buddhismus: Tod, Angst und das Selbst ...
Weil es die Gesetzeslage in der EU erfordert, können wir spezielle Beiträge NUR unseren Mitgliedern zur Verfügung stellen. Login für Mitglieder
Posts mit dem Label Buddhismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buddhismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 16. März 2019
📍 Auch Buddhisten fürchten den Tod (das zeigt eine neue Studie)
NICHT DEN RICHTIGEN GLAUBEN? UNIQismus ist eine neue, wissenschaftlich fundierte Glaubensrichtung, die ihren Mitgliedern den richtigen Weg zeigt. Bei uns steht die Selbsterfahrung im Vordergrund (nicht nur glauben, sondern wissen, Selbsterfahrung ist heute gefragt!).
Buddhismus: Tod, Angst und das Selbst ...
Eigentlich sollten Buddhisten weniger Angst vor dem Tod haben. Denn das Selbst ist für gläubige Buddhisten nicht mehr als eine reine Illusion. Ein neue Studie zeigt: Das Gegenteil ist der Fall. Buddhistische Mönche fürchten den Tod mehr als Christen, Hindus und sogar mehr als Ungläubige (Atheisten). ...
Buddhismus: Tod, Angst und das Selbst ...
Donnerstag, 12. März 2015
Ist der Buddhismus eine Religion oder eher nicht?
Neben dem Daoismus und dem Konfuzianismus ist der Buddhismus eine der drei großen Lehren in der Kultur Chinas. Während Konfuzianismus und Daoismus eher innerchinesische Religionen sind, hat der Buddhismus doch eine größere Ausdehnung. Er findet sich in zum Teil auch in Indien, in der Mongolei und Südostasien.
Die Vorväter des Buddhismus
Als Vorgänger des Buddhismus kann der Hinduismus betrachtet werden. Im Hinduismus gab es zur Zeit der Gründung des Buddhismus eine Kultur verschwenderischer Opfer-Rituale. Als Gegengewicht entstand dazu ein Asketentum. Der Gründer des Buddhismus war selbst eine Zeit Hindu-Asket, wandte sich aber nach seiner Erleuchtung von schwerer Askese ab und brach auf diese Weise mit der hinduistischen Tradition. Der Buddhismus wurde zwar gegründet und ist eine Offenbarungsreligion, jedoch wurde nicht der gesamte Buddhismus offenbart. Große Teile, insbesondere der Glaube an Karma und Wiedergeburt wurden von Vorgänger Hinduismus übernommen. Man kann die Gründung des Buddhismus in etwa mit der Entstehung des Christentums aus dem Judentum durch einen Propheten vergleichen. Auf einen Märtyrer- oder Kreuzestod-(Jesus) hingegen verzichtete sein Gründer.
Der Gründer
Gautama Siddhartha, genannt Buddha oder der Erleuchtete, ist der Stifter des Buddhismus. Gautama Siddhartha (*563 v. Chr.) war ein indischer Adeliger, der eines Tages erkannte, dass alle Lebewesen leiden. Er wollte verstehen, warum Lebewesen leiden und verließ deswegen die geschützte Umgebung eines adeligen Hofes. Er war verheiratet und hatte einen Sohn namens Fessel, verließ Eltern, Hof, Frau und Kind, um Asket zu werden.
Nach etlichen Jahren als Asket (und vielen Irrwegen) gelangte Gautama Siddhartha zu zur Erkenntnis, dass die rigorose Askese nicht zu der Erkenntnis führt, die er zu erlangen erhoffte. Des Weiteren erkannte er die Ursachen des Leidens, die Aufhebung des Leidens und Wege, die zur Aufhebung des Leidens führen. Der Körper sollte als Werkzeug für den Geist dienen und nicht künstlich geschunden werden, zumal Selbstquälerei das Leide aller Lebewesen nicht vermindert, sondern erhöht.
Von sich selbst glaubte Buddha, die sogenannte Erleuchtung erlangt zu haben, und für sich selbst den Kreislauf des Leidens, Sterbens und Wiedergeborenwerdens durchbrochen zu haben. Da er aber sein Wissen weitergeben und alle Lebewesen vom Leiden befreien wollte entschloss er sich, seine Zustand der Erleuchtung zu verkünden.
Ab diesen Zeitpunkt führte Buddha ein Leben als wandernder Bettelmönch und scharte etliche Anhänger um sich, welche sich ebenfalls für ein Leben als Bettelmönche entschieden. Der Begriff Bettelmönch ist möglicherweise irreführend, da Buddha und seine Jünger sich gerade nicht für ein Leben als Asketen entschieden, sondern gemäß Überlieferung angemessen gekleidet waren und Wert auf gesunde Ernährung legten. Nach seiner Erleuchtung lehrte Buddha (Gautama Siddhartha) noch 45 Jahre und versetzte sehr viel Menschen in den buddhistischen Mönchs- oder Nonnenstand. Viele Reden des Buddha wurden aufgeschrieben, sodass es heute noch mehrere Sammlungen oder Kanone gibt.
Historisch nachgewiesen!
Buddhas Erscheinen ist historisch nachgewiesen, wobei sich -natürlich- Geschichte und Legende vermischen können. So sah Buddha aus: Neben seinen Lehrreden sind auch 32 größere und 80 kleinere Körpermerkmale überliefert, zum Beispiel dass er alle Zähne gehabt haben seine Zunge lang und breit gewesen sein soll.
Buddhas Erscheinen ist historisch nachgewiesen, wobei sich -natürlich- Geschichte und Legende vermischen können. So sah Buddha aus: Neben seinen Lehrreden sind auch 32 größere und 80 kleinere Körpermerkmale überliefert, zum Beispiel dass er alle Zähne gehabt haben seine Zunge lang und breit gewesen sein soll.
Mit 80 Jahren verstarb Buddha (Gautama Siddhartha) in Indien an den Nachwirkungen einer Durchfallerkrankung im Kreise seiner Anhänger und Novizen. Als letzte Tat versetzte er noch einige Novizen vor der Beendigung ihrer Probezeit in den Mönchstand.
Buddhismus und die Frauen (Gleichberechtigung - eher nein)
Die Gleichberechtigung von Frauen war von Anfang an ein äußerst kontroverses Thema im Buddhismus. So werden z.B. die heiligen Schriften werden im tibetischen Buddhismus weiterhin vorwiegend patriarchal gedeutet.
Dann gibt es aber auch noch die acht schweren Regeln, die Buddha den Nonnen auferlegt hat. Da ist gerade in der tibetische Version, ein Gleichnis noch enthalten, wo eben diese acht Regeln wie so ein Staudamm wirken sollen. Acht Regeln, die besagen das die Nonnen dem Mönchsorden untergeordnet werden müssen.
Dann gibt es aber auch noch die acht schweren Regeln, die Buddha den Nonnen auferlegt hat. Da ist gerade in der tibetische Version, ein Gleichnis noch enthalten, wo eben diese acht Regeln wie so ein Staudamm wirken sollen. Acht Regeln, die besagen das die Nonnen dem Mönchsorden untergeordnet werden müssen.
Diese acht zusätzlichen Nonnen-Regeln sind sehr streng. Sie bedeuten eine völlige Unterordnung des Nonnenordens unter den Mönchsorden (die Frauen unter die Männer). Eine Nonne muss sich zum Beispiel vor einem Mönch verbeugen. Selbst wenn sie bereits betagt ist und schon 100 Jahre ordiniert und der Mönch gerade Novize geworden ist(!).
- Die Frau bleibt auch im Buddhismus in der zweiten Linie. So hat es z.B. noch nie einen weiblichen Dalai Lama gegeben.
- Obwohl es viele weibliche Gemeinschaften im Buddhismus gibt, stehen diese hinter den männlichen Verbindungen der Mönche weit zurück.
- Nonnen haben zudem weitere 100 Regeln mehr einzuhalten als die Mönche.
- Für die frühbuddhistischen Schulen wie den Theravada (= älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus)war alles Weibliche ein Ausdruck von Samsara, der Welt des Leidens und der Begierden (Verführung), der Weg zu immer neuen Wiedergeburten. Und diese Welt musste überwunden werden.
Nach seinem Tod
Ähnlich wie im Christentum gab es nach Gautamas Tod Konzile, mit dem Zweck die neue Religion zu organisieren und das Gelehrte festzuhalten/aufzuzeichnen. Aufgeschriebene Lehren wurden zu größeren Werken zusammengefasst. Sie heißen auch heute Kanons. Es gibt zum Beispiel einen Pali-Kanon und einen Chinesischen Kanon. Diesbezüglich war das erste Konzil unverzüglich nach dem Tod des Erleuchteten das produktivste, da dort die eigentliche Lehre zusammengetragen und festgehalten wurde. Auf weiteren Konzilien ging es eher darum, wie man mit Häretikern umzugehen hat und um eher unwichtige Details, zum Beispiel ob ein Mönch Salz besitzen darf.
Es gab insgesamt 7 Konzile davon zwei vierte Konzile, also eigentlich ist das 6. Konzil das siebte. In den letzten Konzilien wurde wenig substanziell Neues erkannt, vielmehr wurden offene Detailfragen nicht geklärt und ließen innerreligiösen Streit offen. Auch der Buddhismus ist nicht frei vom Streit über die Deutungshoheit. (Anm.: Auch heute streiten sich die verschiedenen Buddhistischen Richtungen untereinander.) Auch im Tibetischen-Buddhismus gibt es verschiedene Strömungen und Glaubensrichtungen.
Seit Siddhartas Lehrreden breitete sich der Buddhismus östlich von Indien und nach Norden und Nordosten aus. Seine westlichsten Außenposten konnten in Baktrien, heute Afghanistan, errichtet werden. Im Zuge der Ausbreitung des Islam wurde der Buddhismus etwas zurückgedrängt (und wird heute teilweise vom Islam bekämpft). Ein trauriges Symbol ist die Sprengung der Buddha-Statuen vor nicht allzulanger Zeit von Bamyan durch die Taliban.
Derzeitige Lage des Buddhismus
Der Buddhismus ist die viertstärkste Religion auf der Welt nach Christentum, Islam und Hinduismus und im Großen und Ganzen auf die Gebiete Ost- und Südostasien beschränkt. Er findet auch im Westen zahlreicheAnhänger.
Ziel des Buddhismus
Das Haupt-Ziel des Buddhismus ist die Befreiung aller Lebewesen vom Leiden. Alles, war irgendwie zur Verminderung des Leidens beiträgt wird als hilfreich angesehen.
Tiere im Buddhismus
Aus diesem Grund gilt der Handel mit Tieren als nicht hilfreich. Tiere sind ebenfalls empfindungsfähige Lebewesen (mit Bewusstsein) und das was man einem Tier antut ist nicht viel weniger Verwerflich als das, was man anderen Menschen antut.
Erlösung NUR aus eigener Kraft
Während -nach dem Glauben der monotheistischen Religionen nur Gott bzw. Jesus die Menschen erlösen oder von ihren Sünden reinwaschen können, trägt im Buddhismus jeder selbst dazu bei, sein Leiden und das Leiden anderer zu vermindern. Natürlich können Freunde, Mitmenschen und Mitlebewesen dazu beitragen, das Leiden zu vermindern, der Rolle von Göttern wird aber weniger Bedeutung beigemessen.
Karma
Das Karma ist die Gesetzmäßigkeit, die besagt, dass alles Böse, das man einem Mitlebewesen (oder auch Tieren) angetan hat, auf einen zurückfällt. Die Gründe liegen einerseits im hinduistischen Teil des Buddhismus, andererseits im fehlenden Glauben an ein Selbst (an ein Überleben des eigenen Ichs bzw. der Seele). Daher fürchten auch viele Buddhisten den Tod (das zeigt eine neue Studie).
Wenn du Gut zu deinen Mitlebewesen bist, sind sie auch gut zu dir. Es ist aber ein Irrtum, dass der Buddhismus völlige Wehrlosigkeit predigt. Es ist durchaus erwünscht, andere zu beschützen und zu verhindern, dass Lebewesen einen selbst und andere vernichten. Ziel ist die Verminderung des Leidens. Also ein Besiegen des Angreifers und nach dem Sieg kein unnötiges weiteres Leid durch Rache zu verüben.
Es gibt kein Selbst
Der Buddhismus glaubt, dass es kein Selbst gibt, sondern nur an eine Kombination von äußeren und inneren Umständen. Die Aussage, man hätte selbst etwas erreicht, ist im Buddhismus unsinnig. Denn die Eltern, die Umstände und die Mitmenschen haben dazu beigetragen, dass eine Leistung erbracht wurde oder einer Entscheidung getroffen wurde. Selbst zu sein, würde bedeuten, im Vakuum unabhängig von allen Lebewesen zu bestehen, was aber sinnlos wäre. In weiterer Folge ist das Erleben der eigenen Existenz (eines ICHS) der Verkettung äußerer und innerer Umstände geschuldet. Wenn nun ein Mensch seine Probleme lösen will, muss er dies nicht nur in seinem Inneren, sondern auch in seinem Umfeld tun. Um Selbst glücklich zu sein, muss ein Mensch dafür sorgen, dass sein Umfeld auch ihm nicht schadet. Infolgedessen ist es logisch, ein auf Spenden angewiesener Mönch zu sein. Denn, ist die Gesellschaft gesund, friedlich und glücklich, will sie den Mönchen freiwillig etwas geben.
Utilitaristische Moral
Moralvorstellungen im Buddhismus sind egoistischer Natur. Da alles ja auf einen zurückfällt, und wir alle Teil eines riesigen Organismus sind, ist es vernünftig und eigennützig, sich so zu verhalten, dass andere Lebewesen glücklich sind. Obwohl es kein Selbst gibt, verleugnet der Buddhismus nicht Mitgefühl mit einem Selbst: „Habe Mitgefühl mit allen Lebewesen, sogar mit dir selbst.“ Wenn du dir was Gutes tust, ist das in Ordnung, wenn du anderen nicht schadest, im Gegenteil es vermindert das Leid auf der Welt.
Die Entstehung der Welt
Es gibt im Buddhismus keinen Schöpfer (keinen Gott), sondern die Gedanken der Lebewesen erschaffen das Bild der Welt. Die Vorstellung, die wir von der Welt haben, beeinflusst wie wir die Welt erleben. Mit welchen Vorstellungen wir die Welt betreten erzeugt eine Kette von Zielsetzungen und Frustration, die zum Leiden führt. Vereinfacht gesagt: Wer nicht weiß, was er alles verpassen könnte ist glücklich und erzeugt kein Leiden, da er die Umwelt nicht verschmutzt, andere Lebewesen nicht übervorteilt und nicht in einem Konkurrenzkampf steht. Es ist aber möglich, sein eigenes Rennen hinter seinen Zielen zu erkennen und aufzuhören, sich über kleine Frustrationen und großes Leid zu sorgen.
Nirvana (Erleuchtung)
Das Nirvana ist ein Zustand, in dem man nicht ständig irgendwelchen Zielen hinterherläuft oder sich von schmerzvollen Erfahrungen erholt. Es handelt sich um einen Zustand von Gleichgültigkeit gegenüber eigenen Zielen oder schmerzvollen Erfahrungen. Der Wunsch, sich zu beweisen, verschwindet. Man befindet sich in einem Zustand ohne Sinnesreize, ohne Gedanken, ohne Wünsche. Auch Zahlen spielen keine Rolle mehr, da in diesem Zustand der Tropfen des eigenen Geistes in das große Meer der Weltseele zurückgekehrt ist. Im Grunde lässt sich das Nirvana mit dem Bewussten erleben des Nichts ohne Vergangenheit, Zukunft und ohne räumliche Ausdehnung beschreiben. Im Nirvana ist man allerdings bei Bewusstsein. Da der Geist im Nirvana aber vollkommen leer ist, befindet man sich im gleichen Zustand wie alle anderen Lebewesen, die ebenfalls diesen Zustand des vollkommenen Nichts erreicht haben. Der Unterschied verschwindet, die Anzahl der Lebewesen im Nirvana ist nicht zählbar und die Lebewesen sind nicht unterscheidbar.
Meditation
Um Bedürfnislosigkeit und das Nirvana zu erleben, sollen alle Lebewesen meditieren. Meditation ist ein Zustand aktiver Leere, in dem die Gedanken zur Ruhe kommen und anschließend der eigene Geist erlebt wird. Jeder/jede kann gerne versuchen, einmal nichts zu denken. Man wird beobachten, dass dies ohne Übung innerhalb kürzester Zeit schwer wird.
Sonstige Jenseitsvorstellungen
Trotz des Nirvanas gibt es im Buddhismus auch Himmel und Höllen. Der Aufenthalt dort kann sehr lange dauern, ist aber trotz allem nicht ewig(!). In die Hölle zum Beispiel gelangt man, wenn man seine Eltern ermordet. Die Existenz eines Totenreiches oder die Existenz von Dämonen und sonstigen überirdischen Wesen wird zwar grundsätzlich anerkannt, wird aber als nicht übermäßig wichtig erachtet. Im Grunde kann jeder zur Erleuchtung oder ins Nirvana gelangen, wenn er Meditiert und sich fair gegenüber allen Lebewesen verhält.
Zweifel an der Buddhistischen-Religion ist erlaubt und sogar erwünscht
Wäre Buddha heute geboren, würde er sich als Seelenwissenschaftler bezeichnen. Niemals forderte Buddha, dass man seine Lehre einfach glaubt, sondern man soll die gewonnen Erkenntnisse selbst überprüfen. Überhaupt sollte man die Dinge so sehen, wie sie sind und nicht wie man sie gerne hätte.
Ist der Buddhismus nun also eine Religion in bekannten Sinn?
Anhänger der Philosophie behaupten manchmal, er sei eine Religion, religiöse Gelehrte behaupten zuweilen, er sei eher nur eine Philosophie. Tatsächlich ist der Buddhismus als vielseitig zu gebrauchen. Zum einen bietet der Buddhismus Übungen an, um seinen Geist zu beruhigen und in dieser Welt Nützliche und Heilsames zu vollbringen (Achtsamkeitsübungen). Zum einen Teil ist er auch Psychologie, zum anderen eine Sozialwissenschaft. Dennoch ermöglicht der Buddhismus auch eine Verwendung als Religion mit Tempel, Ritualen und heiligen Schriften. Insgesamt hält sich der Buddhismus für eine durch Beobachtung, Übung und Nachdenken überprüfbare Tatsache und oft scheint es, dass es aufgrund dessen nicht nötig ist, Abweichungen von der Lehre gnadenlos als Ketzerei zu verfolgen -wie in so mancher anderen Religion üblich.
Bemerkenswert ist der Beitrag eines bekannten buddhistischen Gelehrten:
"Der Unterschied zwischen Ethik und Religion ähnelt dem Unterschied zwischen Wasser und Tee. Ethik und innere Werte, die sich auf einen religiösen Kontext stützen, sind eher wie Tee. Der Tee, den wir trinken, besteht zum größten Teil aus Wasser, aber er enthält noch weitere Zutaten: Teeblätter, Gewürze, vielleicht ein wenig Zucker und - in Tibet jedenfalls - auch eine Prise Salz, und das macht ihn gehaltvoller, nachhaltiger und zu etwas, das wir jeden Tag haben möchten. Aber unabhängig davon, wie der Tee zubereitet wird: Sein Hauptbestandteil ist immer Wasser. Wir können ohne Tee leben, aber nicht ohne Wasser. Und genauso werden wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl. Auch nicht ohne Wasser." -Tenzin Gyatso
Dienstag, 3. Februar 2015
Am 3.Februar 1983 (also heute vor 32 Jahren) wurde unsere Vereinigung gegründet!
32 Jahre Order of Owl und UNIQismus
Der Order of Owl ist die Trägerorganisation der UNIQ-Aeternus Glaubensgemeinschaft(Order of Owl (ORDEN) kurz O.o.O, eingetragene Vereinigung, gegründet am 3.2.1983 (I-SD/1603 BVP/82 - 3.2.1983/DFS))
Was gab es 1983 noch für wichtige Ereignisse (zur Erinnerung!)
Für die Gründungsmitglieder des Order of Owl standen die Jahre ab 1980 insbesondere im Zeichen der aufziehenden Probleme (die Ost-West-Konflikte waren wieder einmal sehr präsent, aber auch einschneidende Veränderungen der persönlichen Freiheit des Einzelnen bahnten sich an). So zeigte sich schon um 1980/1981 dem guten Beobachter die heranziehende Zukunft. Beginnende bzw. auch fortschreitende Globalisierung, unauffällige Gleichschaltung der Presse, Tendenzen zur Vergrößerung der EU und der noch im verborgenen diskutierten neuen Weltordnung (die bis heute als Verschwörungstheorie gilt) wurden bekannt. Auch eine Weltregierung wurde (und wird) auch von vielen Politikern offen diskutiert. Viele bedenkliche Tendenzen zeichneten sich schon 1980 immer deutlicher ab.
Daher beschlossen wir 1981 eine Vereinigung zu gründen, die den Mitgliedern einige (gesetzlich abgesicherte) Vorteile bringen kann. Am 3. Februar 1983 wurde diese Vereinigung dann durch das BUNDESMINISTERIUM F. INNERES ABT.IV/2 ITMS Zuständigkeit-Registrierung: Sicherheitsdirektion/Landespolizeidirektion Wien, Referat Vereins-, Versammlungs- und Medienrechtsangelegenheiten genehmigt und registriert. Heute ist der Order of Owl / UNIQ-Aeternus nicht nur eine Vereinigung sondern auch eine Glaubensgemeinschaft die durch verschiedene Internationale- wie auch Nationale Gesetze (Religion- und Glaubensfreiheit) geschützt ist.
Unsere Haupt-Webseiten: www.bmun-gv-at.eu und www.uniq-aeternus.com
- Im Januar 1983: Im Arpanet, dem Vorläufer des Internets, wird das Protokoll NCP gegen das heute noch verwendete TCP/IP ausgetauscht.
- Im Februar 1983: Wird auch der Buddhismus in Österreich offiziell als staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft geführt. [Link] Damit war Österreich das erste Land in Europa, das den Buddhismus offiziell als Religion anerkannte.
- Im April 1983: Nationalratswahl in Österreich. Die SPÖ mit Bundeskanzler Kreisky wird stimmenstärkste Partei, verliert aber die absolute Mehrheit, was zum Rücktritt Kreiskys führt.
- Im Juli 1983: Eine Feierliche Deklaration zur Europäischen Union wird unterzeichnet.
Zusatzinfos: (Österreich trat am 1. Jänner 1995 der Europäischen Union (damals Europäische Gemeinschaft, EG) bei. Dem Beitritt vorausgegangen war der Beschluss des Beitrittsvertrages durch den Nationalrat am 11. November und die Zustimmung des Bundesrates am 17. November 1994. Bereits zuvor, in einer Volksabstimmung am 12. Juni 1994, hatten die ÖsterreicherInnen über den Beitritt abgestimmt. Mit 66,6 Prozent Ja-Stimmen hatte eine deutliche Mehrheit für die Mitgliedschaft in der EU votiert. (Anm.: diese Mehrheit würde heute sicher nicht mehr geben!). Österreich führte zudem am 1. Jänner 2002 gemeinsam mit 11 anderen EU-Mitgliedstaaten den Euro als Bargeld* ein. Der Beitritt zur Eurozone war bereits 1999 erfolgt.) - Im November 1983: Der Deutsche Bundestag billigt die Stationierung neuer Mittelstreckenraketen (Pershing 2 und Marschflugkörper) in der Bundesrepublik im Zuge des NATO-Doppelbeschlusses. Tausende Raketengegner demonstrieren illegal in der Bonner Bannmeile und werden von der Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas auseinandergetrieben.
--- ---- ---
* Heute gibt es mächtige Tendenzen das Bargeld ersatzlos abzuschaffen und die Zahlungen nur noch über Konten/bargeldlos zu erlauben. Politiker, EZB und Banken befürworten das, da nur durch eine solche Maßnahme Negativzinsen auf das Vermögen der Bürger möglich werden. Auch ermöglicht ein Bargeldverbot eine bessere Kontrolle/Überwachung der einzelnen Bürger und deren Geldflüsse! Genauso können dann auch Konten einfach blockiert oder gelöscht werden (z.B. wenn sich ein Bürger nicht so verhält, wie es von den Regierenden gewünscht ist). Doch auch die Bargeldabschaffung wie auch die Ver-Chippung mit RFID-Chip-Implantaten wird auch heute noch als Verschwörungstheorie angesehen. Warten Sie es ab!
Quellen: ORDER of OWL/UNIQ-Aeternus Archiv, und Wikipedia
Abonnieren
Posts (Atom)