Posts mit dem Label KI werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label KI werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 12. Juli 2024

Zukunft des Mentaltrainings: Neue Konzepte und Technologien im Überblick

Einleitung

Mentaltraining hat sich in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt. Was einst als exotische Praxis galt, ist heute ein wissenschaftlich fundiertes Feld mit zahlreichen Anwendungen im Alltag und in der Therapie. Doch was bringt die Zukunft des Mentaltrainings? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die neuesten Konzepte und Technologien, die das Mentaltraining revolutionieren könnten.

1. Neurofeedback: Das Gehirn in Echtzeit trainieren

Neurofeedback ist eine Methode, bei der die Gehirnaktivität in Echtzeit gemessen und zurückgemeldet wird. Durch gezieltes Training kann man lernen, bestimmte Gehirnwellen und vor allem Gehirnpotenziale zu steuern und so mentale Zustände zu verbessern. Diese Technik wird bereits erfolgreich bei der Behandlung von ADHS, Angststörungen und Depressionen eingesetzt.

Zukunftspotenzial: Mit der Weiterentwicklung tragbarer EEG-Geräte könnten Neurofeedback-Sitzungen bald auch zu Hause möglich sein. Zudem wird an der Integration von Virtual Reality (VR) gearbeitet, um das Training noch immersiver und effektiver zu gestalten.

2. Künstliche Intelligenz im Mentaltraining

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in verschiedenen Bereichen eingesetzt, und auch das Mentaltraining bleibt davon nicht unberührt. KI-basierte Anwendungen können personalisierte Trainingspläne erstellen, Fortschritte überwachen und Echtzeit-Feedback geben.

Zukunftspotenzial: Mit fortschreitender Entwicklung könnten KI-Coaches, die rund um die Uhr verfügbar sind, Menschen dabei helfen, ihre mentalen Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Diese digitalen Assistenten könnten auf individuelle Bedürfnisse eingehen und maßgeschneiderte Übungen anbieten.

3. Virtual Reality und Augmented Reality

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten immersive Erlebnisse, die das Mentaltraining auf eine neue Ebene heben können. Durch die Schaffung von realitätsnahen Szenarien können Nutzer in einer sicheren Umgebung an ihren mentalen Fähigkeiten arbeiten.

Zukunftspotenzial: VR- und AR-Technologien könnten insbesondere in der Therapie von Phobien, posttraumatischen Belastungsstörungen und Angststörungen eine wichtige Rolle spielen. Zudem könnten sie zur Schulung von Resilienz und Stressbewältigung im beruflichen Umfeld eingesetzt werden.

4. Biofeedback: Körper und Geist synchronisieren

Biofeedback ist eine Methode, bei der physiologische Daten wie Herzfrequenz, Hautleitfähigkeit und Muskelspannung gemessen und zurückgemeldet werden. Nutzer können lernen, diese Körperfunktionen bewusst zu steuern, um Stress abzubauen und Entspannung zu fördern.

Zukunftspotenzial: Mit der Entwicklung tragbarer und kostengünstiger Biofeedback-Geräte könnte diese Methode einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. In Kombination mit mobilen Apps könnten Nutzer ihre Fortschritte bequem von zu Hause aus verfolgen.

5. Neurostimulation

Die Whisper-Technologie, das Pce-Vortex Gerät, sind Stimulationsgeräte für die Heimanwendung, die mit ultra feinen Gleichspannungspotenzialen oder synchronen magnetische Felder arbeiten. Diese Stimulationsgeräte werden schon heute genutzt, um bestimmte Bereiche des Gehirns zu stimulieren. Diese Technik wird bereits zur mentalen Optimierung bei depressiven Zuständen, Versagensängsten, oder nur um eine intensive Entspannung herbeizuführen. Auch als Meditationsverstärker (um in einen tieferen Meditationszustand vorzudringen) haben sich die Neurostimulationsgeräte gut bewährt. (Mehr Infos zu Biofeedback-Geräten und Geräten für die Neurostimulation gibt es hier: Direktlink)

Zukunftspotenzial: Neurostimulationsgeräte wie die oben genannten können in Zukunft für eine breitere Palette von mentalen- und auch gesundheitlichen Problemen eingesetzt werden. Darüber hinaus könnte die Entwicklung tragbarer Neurostimulationsgeräte die Anwendung außerhalb von Trainingslabors ermöglichen.

6. Meditation und Achtsamkeit 2.0

Meditation und Achtsamkeit sind längst im Mainstream angekommen. Neue Technologien und Anwendungen könnten diese Praktiken jedoch noch effektiver und zugänglicher machen. Apps, die geführte Meditationen und Achtsamkeitsübungen anbieten, sind bereits weit verbreitet.

Zukunftspotenzial: Zukünftige Entwicklungen könnten intelligente Achtsamkeitsassistenten umfassen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Tagesabläufe der Nutzer eingehen. Diese könnten personalisierte Meditationsprogramme erstellen und in Echtzeit Feedback geben.

7. Gamification des Mentaltrainings

Gamification, also die Anwendung von Spielmechaniken in nicht-spielerischen Kontexten, hat das Potenzial, das Mentaltraining motivierender und unterhaltsamer zu gestalten. Durch das Einbauen von Belohnungssystemen, Ranglisten und Herausforderungen können Nutzer langfristig motiviert werden.

Zukunftspotenzial: In Zukunft könnten mehr Mentaltrainings-Apps gamifizierte Elemente enthalten, um die Nutzerbindung zu erhöhen. Zudem könnten Multiplayer-Funktionen den sozialen Aspekt des Trainings stärken und zur gegenseitigen Motivation beitragen.

8. Personalisierte Ansätze durch Big Data

Big Data ermöglicht die Sammlung und Analyse großer Datenmengen, was zu personalisierteren Mentaltrainingsprogrammen führen kann. Durch die Auswertung individueller Daten können maßgeschneiderte Trainingspläne erstellt werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Nutzer abgestimmt sind.

Zukunftspotenzial: Mit der fortschreitenden Digitalisierung könnten immer mehr Daten gesammelt und analysiert werden, um das Mentaltraining zu optimieren. Dies könnte zu individuelleren und effektiveren Trainingsprogrammen führen. In dem Fall ist Big Data auch zu etwas Guten da. Natürlich müssen die Daten wirklich sehr gut anonymisiert werden (DATENSCHUTZ!).

9. Wearable Technology

Wearable Technology, also tragbare Technologien wie Smartwatches und Fitness-Tracker, bieten Ergänzungen und neue Möglichkeiten im Mentaltraining. Diese Geräte können nicht nur physische Aktivitäten, sondern auch mentale Zustände überwachen und so ein umfassendes Bild der Gesundheit des Nutzers zeichnen.

Zukunftspotenzial: Wearables könnten in Zukunft noch präzisere Daten liefern und durch die Integration von Neurofeedback und Biofeedback ein ganzheitliches Mentaltraining ermöglichen. Darüber hinaus könnten sie personalisierte Empfehlungen in Echtzeit geben.

10. Hybride Ansätze: Kombination verschiedener Methoden

Die Zukunft des Mentaltrainings liegt nach unserer Forschungsarbeit in der Kombination verschiedener Methoden und Technologien. Hybride Ansätze, die Neurofeedback/Gehirnpotenzialfeedback, Biofeedback, VR, KI und andere Techniken integrieren, könnten besonders effektiv sein.

Zukunftspotenzial: Durch die Integration verschiedener Ansätze können ganzheitliche Trainingsprogramme entstehen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind und eine maximale Effektivität erreichen.

Fazit

Die Zukunft des Mentaltrainings ist spannend und vielversprechend. Neue Technologien und Konzepte haben das Potenzial, das Training effektiver, zugänglicher und individueller zu gestalten. Ob durch Neurofeedback, KI, VR oder tragbare Technologien – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Wichtig ist, dass diese Entwicklungen stets wissenschaftlich fundiert und verantwortungsvoll eingesetzt werden, um das Wohlbefinden der Nutzer zu maximieren.

Für mehr Informationen und professionelle Unterstützung im Mentaltraining besuchen Sie bitte Eulenorden. Unser umfassendes Angebot an Online-Kursen kann Ihnen helfen, effektive Techniken zu erlernen und Ihren Alltag stressfreier zu gestalten.Link: www.eulenorden.com

#Mentaltraining #Zukunft #Neurofeedback #KünstlicheIntelligenz #VirtualReality #Biofeedback, # Whisper #Neurostimulation #Pce-Vortex #Meditation #Achtsamkeit #Gamification #BigData #WearableTechnology, Eggetsberger, 

Donnerstag, 27. Juni 2024

Wie viel Energie verbraucht der Betrieb der Chat GPT KI?

💡 Da wir vor kurzen darüber kurz diskutiert haben:
Hier 3 Berichte untereinander, zum Thema Energieverbrauch der Big-Tech Konzerne mit entsprechenden Daten und Hintergrundinfos.

Teil 1 🤖⚡ Wie viel Energie verbraucht der Betrieb von Chat GPT


ChatGPT verbraucht erhebliche Mengen an Energie. Laut den Recherchen:

Jede einzelne Anfrage an ChatGPT verbraucht zwischen 3 und 9 Wattstunden Strom[4].

Allein ChatGPT hatte in den letzten Monaten mehr als 195 Millionen Anfragen pro Tag - mit steigender Tendenz[4].

Das Training des GPT-3-Modells, auf dem ChatGPT basiert, hat schätzungsweise 1.287 Megawattstunden Strom verbraucht[1][2][3]. Das entspricht etwa der Strommenge, die ein mittleres Atomkraftwerk in einer Stunde produziert.

Würde jede Google-Suche in Zukunft über das KI-System BARD laufen, würden die Google-Rechenzentren pro Jahr 29,3 Terawattstunden Energie benötigen - etwa so viel wie der gesamte Stromverbrauch Irlands[4].

Insgesamt ist der Energieverbrauch von ChatGPT und anderen KI-Systemen also sehr hoch und könnte in Zukunft noch deutlich ansteigen, wenn sich die Technologie weiter verbreitet. Das stellt eine enorme Herausforderung für die Nachhaltigkeit dar. [3][4]

Quellen:
[1] ChatGPT soll täglich so viel Strom wie 17.000 US-Haushalte verbrauchen! https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/3000000211387/chatgpt-soll-taeglich-so-viel-strom-wie-17000-us-haushalte-verbrauchen

[2] Chat-GPT vs googeln: Der massive Stromverbrauch der KI ist ein Problem https://www.nzz.ch/technologie/chat-gpt-vs-googeln-der-massive-stromverbrauch-der-ki-ist-ein-problem-ld.1774379

[3] Wie viel Energie verschlingt ChatGPT? - Futurezone https://futurezone.at/science/energie-chatgpt-kuenstliche-intelligenz-co2-strom-sprachmodelle-emissionen-klima/402423695

[4] Wie viel Strom braucht der KI-Boom? - ChatGPT, BARD und Co ... - Scinexx https://www.scinexx.de/news/technik/wie-viel-strom-braucht-der-ki-boom/

[5] Chat GPT verbraucht so viel Wasser wie 320 Teslas - brutkasten https://brutkasten.com/artikel/chat-gpt-verbraucht-so-viel-wasser-wie-320-teslas

---- -- ----

Anm.: Doch aufhalten werden wir Facebook und Co. sowie die KIs nicht, es steckt viel zu viel Macht und Geld dahinter! Die Big-Tech-Konzerne, Big-Data sind viel zu mächtig! Daten sind das neue Gold und die KIs sammeln Daten wie nie zuvor! Genauso wenig sind die 5G und 6G Funknetze oder die Kryptowährungen aufzuhalten.

Wie viel Energie verbraucht Facebook und Instagram und Co?

Teil 2

Sehen wir uns den Energieverbrauch von BigTech-Giganten, wie Facebook und Co. einmal genauer an!
Bedenken muss man nun aber auch, ab jetzt werden in Facebook, Instagram, Twitter (X), TikTok, Google Suchserver, YouTube und Co. wie auch in die meisten Internet-Browser künstliche Intelligenz (KI) direkt integriert! Und wir müssen/sollen Energie sparen!

Wie viel Energie verbraucht Facebook und Instagram. Basierend auf den Suchergebnissen lässt sich Folgendes zusammenfassen:

Facebook benötigt im Durchschnitt 0,15 kWh Strom pro Nutzer und Tag[1]. Das entspricht einem beträchtlichen Energieverbrauch, wenn man die über 2 Milliarden monatlich aktiven Nutzer berücksichtigt.

Instagram benötigt jährlich etwa 170 Gigawattstunden Strom, was ungefähr dem Energiebedarf von 31.000 durchschnittlichen US-Haushalten entspricht.[1] Dieser Verbrauch setzt sich hauptsächlich aus den Serverfarmen zusammen, die die Inhalte der Nutzer speichern und verarbeiten.

Im Vergleich dazu ist der Energieverbrauch von TikTok mit durchschnittlich 0,01 kWh pro Nutzer und Tag deutlich geringer als bei Facebook und YouTube (0,2 kWh pro Nutzer und Tag).[1][2]
Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass große Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram einen beträchtlichen Energieverbrauch haben, der vor allem durch die nötige Infrastruktur wie Serverfarmen entsteht. Kleinere Plattformen wie TikTok haben einen deutlich geringeren Energiebedarf.Unternehmen wie Instagram unternehmen jedoch Anstrengungen, um ihren Energieverbrauch zu reduzieren. (Anm.: ob das wirklich stimmt?) [1]

Quellen:
[1] Wie viel Energie benötigen eigentlich Social-Media-Plattformen? krassevideos.de
[2] So viel Energie verbraucht das Surfen im Internet - Vattenfall www.vattenfall.de
[3] Wie viel Strom verbraucht das Internet ? | Creoven Deutschland www.creoven.de
[4] So viel Energie verbraucht das Internet - quarks.de www.quarks.de
[5] So klimaschädlich sind Instagram-Bilder - T-Online www.t-online.de

Doch aufhalten werden wir die KIs nicht, es steckt viel zu viel Macht und Geld dahinter! Die Big-Tech-Konzerne, Big-Data sind viel zu mächtig! Daten sind das neue Gold und die KIs sammeln Daten wie nie zuvor! Genauso wenig sind die 5G und 6G Funknetze oder die Kryptowährungen aufzuhalten.

Die Wahrheit hinter dem Great Reset: Was passiert wirklich?

Machen Sie sich immer selbst ein Bild...


Einleitung

Der Begriff "Great Reset" hat in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen und wirft viele Fragen auf. Was verbirgt sich hinter dieser globalen Initiative und welche Auswirkungen hat sie auf den einfachen Bürger? In diesem Artikel beleuchten wir die Kernaussage des Great Resets und analysieren, was seine Umsetzung für den Alltag der Menschen bedeuten könnte.

Was ist der Great Reset?

Der Great Reset ist ein Konzept, das vom Weltwirtschaftsforum (WEF) vorgestellt wurde. Die Idee wurde erstmals im Juni 2020 während der Corona/COVID-19-Pandemie vom Gründer des WEF, Klaus Schwab, in einem Buch und in Beiträgen öffentlich gemacht wurde. Der Great Reset zielt darauf ab, die Weltwirtschaft nach der Pandemie neu zu gestalten und nachhaltiger, gerechter und widerstandsfähiger zu machen. 

Die Kernaussage des Great Reset

Die Kernaussage des Great Resets basiert auf vier Hauptsäulen:

  1. Umgestaltung der Wirtschaftsstrukturen: Das Ziel ist es, Kapitalismus neu zu definieren, um nachhaltiges und inklusives Wachstum zu fördern. Dies beinhaltet die Neuausrichtung von Investitionen hin zu umweltfreundlicheren und sozial verantwortlicheren Projekten.
  2. Förderung von Gleichheit und Inklusion: Der Great Reset strebt an, soziale Ungleichheiten zu verringern, indem Bildung, Gesundheitsversorgung und Arbeitsmöglichkeiten für alle zugänglicher gemacht werden.
  3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Ein starker Fokus liegt auf dem Umweltschutz. Dies bedeutet den Übergang zu einer grünen Wirtschaft mit weniger CO2-Emissionen und mehr erneuerbaren Energien.
  4. "Sie werden nichts besitzen und glücklich sein": Diese Aussage stammt direkt aus dem Buch von Schwab "The Great Reset", in dem er die Notwendigkeit eines globalen Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft beschreibt. Nicht ohne Grund haben viele Menschen Angst vor Schwabs Aussage.

Was würde der Great Reset für den einfachen Bürger bedeuten?

Die Umsetzung des Great Resets könnte (bzw. wird) weitreichende Veränderungen für den Alltag der Menschen mit sich bringen. Hier sind einige potenzielle Auswirkungen:

Arbeitsmarkt und Wirtschaft
  • Veränderung von Arbeitsplätzen: Der Übergang zu grüner Technologie könnte neue Arbeitsplätze in Bereichen wie erneuerbare Energien und nachhaltiger Landwirtschaft schaffen. Gleichzeitig könnten traditionelle Industrien wie Kohle- und Ölwirtschaft an Bedeutung verlieren, was Jobverluste in diesen Sektoren bedeuten könnte.
  • Neues Wirtschaftssystem: Ein stärker regulierter Kapitalismus könnte dazu führen, dass Unternehmen stärker in nachhaltige und soziale Projekte investieren müssen. Dies könnte sich auf die Preise von Produkten und Dienstleistungen auswirken, da Unternehmen ihre Geschäftsmodelle anpassen.
  • Verborgen, im Hintergrund kann man aber auch erkennen: Der Verlust von Arbeitsplätzen durch Künstliche-Intelligenz (KI) und Roboter wird uns noch schneller als gedacht zum "Sie werden nichts besitzen und trotzdem glücklich sein" bringen. In folge dieser Revolution am Arbeitsmarkt wird es in Zukunft eine Arbeitslosigkeit wie noch nie geben.
Soziale Gerechtigkeit? Es hört sich nur gut an?
  • Bessere Bildung und Gesundheitsversorgung: Durch Investitionen in Bildung und Gesundheit könnten mehr Menschen Zugang zu diesen grundlegenden Dienstleistungen erhalten. Dies könnte die Lebensqualität insbesondere in benachteiligten Gemeinschaften verbessern.
  • Reduzierung der Ungleichheit: Durch Maßnahmen zur Förderung der sozialen Inklusion könnten wirtschaftliche Ungleichheiten verringert werden, was zu einer gerechteren Verteilung von Wohlstand und Ressourcen führt. 
Umweltschutz
  • Nachhaltiger Lebensstil: Der Great Reset könnte zu einer stärkeren Betonung von Nachhaltigkeit im täglichen Leben führen. Dies könnte bedeuten, dass Menschen ermutigt werden, umweltfreundlichere Produkte zu kaufen, Energie zu sparen, weniger bis kein Fleisch zu essen und Abfall zu reduzieren.
  • Regulierung und Steuern: Es könnten neue Vorschriften und Steuern eingeführt werden, um umweltfreundliches Verhalten zu fördern und umweltschädliche Praktiken zu bestrafen. Dies könnte sich NATÜRLICH auch negativ auf die Kosten von Gütern und Dienstleistungen auswirken, aber auch zu einer saubereren Umwelt beitragen. 
  • Sozialkreditsystem: Auch das chinesische Sozialkreditsystem soll bei uns eingeführt werden, dabei werden dann sogenannte "Sünder" bestraft. Manche EU-Länder beginnen schon mit (anfangs etwas sanfteren) Sozialkredit-Pilotprojekten. Dazu gehören u.a. Österreich/Wien, Deutschland/München, Italien/Bologna u.a.! 

Kritische Stimmen und Bedenken

Der Great Reset ist nicht ohne Kontroversen. Kritiker argumentieren, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen zu stark in die Wirtschaft und das Leben der Menschen eingreifen können bzw. werden. Sie befürchten, dass eine zu starke Fokussierung auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit die wirtschaftliche Freiheit und den Wettbewerb enorm einschränken könnte. Es gibt auch Sorgen, dass die Umsetzung des Great Resets die Souveränität von Staaten beeinträchtigen und zentrale Machtstrukturen stärken könnte.

Fazit

Der Great Reset ist eine ambitionierte Vision, die eine tiefgreifende Neugestaltung der globalen Wirtschafts- und Sozialsysteme anstrebt. Während die Kernaussagen des Great Resets vielversprechend klingen, bleibt die Frage, wie diese Veränderungen praktisch umgesetzt werden können und welche unbeabsichtigten Folgen sie haben könnten. So einen Umbruch in Wirtschaft und Gesellschaft gab es noch nie in der menschlichen Geschichte. Sicher ist auch: Die reichen und Mächtigen würden noch viel reicher und mächtiger werden!

Für den einfachen Bürger würde das alles im beten Fall sowohl Chancen als auch Herausforderungen. bedeuten. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Initiative weiter entwickelt und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden, um eine nachhaltigere und gerechtere(?) Welt zu schaffen.
Wie sagt man so schön? "Was zuletzt stirbt ist immer die Hoffnung!" In diesem Sinne ...

🦉 Das Order of Owl Team

Sonntag, 23. Juni 2024

Traumberufe der Zukunft: Diese Jobs sind krisensicher!

AN DER KI-REVOLUTION WIRD IN ZUKUNFT NIEMAND VORBEI KOMMEN!
 Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel, getrieben von technologischen Innovationen und gesellschaftlichen Veränderungen. Während einige Berufe durch Automatisierung und Digitalisierung verschwinden, entstehen neue, zukunftssichere Jobs, die attraktive Karrieremöglichkeiten bieten. Doch welche Berufe haben eine besonders gute Zukunft? Hier ein Überblick über die Jobs, die in den nächsten Jahrzehnten nicht nur Bestand haben, sondern auch florieren werden.

1. IT-Spezialisten und Softwareentwickler

Die digitale Transformation als Wachstumsmotor

In einer immer digitaler werdenden Welt sind IT-Spezialisten und Softwareentwickler unverzichtbar. Ob in der Entwicklung neuer Anwendungen, der Sicherung von Netzwerken oder der Verwaltung von Datenbanken – die Nachfrage nach Experten in der Informationstechnologie wird weiter steigen. Cloud-Computing, Cybersecurity und Künstliche Intelligenz sind nur einige der Bereiche, in denen Fachkräfte benötigt werden.

Berufsbilder und Karrierechancen

  • Softwareentwickler: Entwickeln Programme und Anwendungen für verschiedene Plattformen.
  • Cybersecurity-Experten: Schützen Daten und Netzwerke vor Cyberangriffen.
  • Cloud-Engineers: Verwalten und optimieren Cloud-basierte Systeme und Dienste.

2. Gesundheits- und Pflegeberufe

Der demografische Wandel treibt die Nachfrage

Mit einer alternden Bevölkerung wächst der Bedarf an Gesundheits- und Pflegeleistungen. Berufe im Gesundheitswesen bieten daher nicht nur Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit, einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Besonders gefragt sind spezialisierte Fachkräfte, die innovative Behandlungsmethoden und Technologien einsetzen können. Hier besteht bei Pflegekräfte nur die Gefahr, das KI- gesteuerte Roboter in Zukunft auch diese Berufe beseitigen werden.

Berufsbilder und Karrierechancen

  • Pflegefachkräfte: Betreuen und versorgen kranke und pflegebedürftige Menschen.
  • Physiotherapeuten: Helfen Patienten, ihre körperliche Beweglichkeit zu verbessern.
  • Medizinische Technologen: Arbeiten mit fortschrittlichen Diagnosegeräten und Behandlungsverfahren.

3. Erneuerbare Energien und Umwelttechnologien

Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Zukunft

Die Energiewende und der Klimaschutz sind zentrale Themen der modernen Gesellschaft. Berufe im Bereich der erneuerbaren Energien und Umwelttechnologien bieten nicht nur krisensichere Jobs, sondern tragen auch maßgeblich zur Nachhaltigkeit bei. Solartechnik, Windkraft und Recyclingtechnologien sind nur einige der Bereiche, in denen qualifizierte Fachkräfte benötigt werden.

Berufsbilder und Karrierechancen

  • Ingenieure für erneuerbare Energien: Planen und implementieren nachhaltige Energiesysteme.
  • Umwelttechniker: Entwickeln Technologien zur Reduzierung von Umweltbelastungen.
  • Recycling-Experten: Optimieren Prozesse zur Wiederverwertung von Materialien.

4. Bildung und Weiterbildung

Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger

In einer sich schnell verändernden Welt ist die Fähigkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden, entscheidend. Bildungs- und Weiterbildungsberufe sind daher besonders zukunftssicher. Lehrer, Trainer und Coaches, Mentaltrainer, Kursleiter sind gefragter denn je, um Wissen zu vermitteln und Fähigkeiten zu entwickeln, die in der modernen Arbeitswelt benötigt werden.

Berufsbilder und Karrierechancen

  • Lehrer und Dozenten: Vermitteln Wissen in Schulen und Universitäten.
  • Weiterbildungs-Coaches: Unterstützen Erwachsene bei der beruflichen Weiterbildung.
  • E-Learning-Spezialisten: Entwickeln digitale Lernplattformen und -inhalte.

5. Datenwissenschaftler und Analysten

Big Data als Rohstoff der Zukunft

Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Unternehmen sammeln riesige Mengen an Informationen, die analysiert und interpretiert werden müssen. Datenwissenschaftler und Analysten spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie aus diesen Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die zur Entscheidungsfindung beitragen und Wettbewerbsvorteile sichern.

Berufsbilder und Karrierechancen

  • Datenwissenschaftler: Analysieren komplexe Datenmengen und entwickeln Algorithmen zur Lösung von Problemen.
  • Business Analysten: Interpretieren Daten, um Geschäftsstrategien zu optimieren.
  • KI-Spezialisten: Entwickeln und implementieren künstliche Intelligenz zur Datenverarbeitung und -analyse.

6. Kreativ- und Medienberufe

Innovation und Kreativität gefragt

Trotz der Automatisierung bleibt der menschliche Faktor in kreativen Berufen unverzichtbar. Designer, Künstler und Medienprofis sind gefragt, um innovative Ideen zu entwickeln und Geschichten zu erzählen, die Menschen berühren. Mit der zunehmenden Digitalisierung entstehen zudem neue Berufsfelder in der digitalen Kreativbranche.

Berufsbilder und Karrierechancen

  • Grafikdesigner: Erstellen visuelle Konzepte für Print- und Digitalmedien.
  • Content Creator: Produzieren Inhalte für soziale Medien, Blogs und Webseiten.
  • Game-Designer: Entwickeln Videospiele und interaktive Medien.

7. Ingenieure und Techniker

Technologische Innovationen als Treiber

Ingenieure und Techniker sind die Architekten der modernen Welt. Von der Entwicklung neuer Maschinen und Geräte bis hin zur Optimierung von Produktionsprozessen – ihre Expertise wird in zahlreichen Branchen benötigt. Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen Robotik, Automatisierung und Nanotechnologie.

Berufsbilder und Karrierechancen

  • Maschinenbauingenieure: Entwickeln und verbessern Maschinen und Anlagen.
  • Elektroingenieure: Arbeiten an elektronischen Systemen und Geräten.
  • Robotertechniker: Entwickeln und warten Robotersysteme.

8. Marketing und Kommunikation

Die Kunst der richtigen Ansprache

In einer Welt, in der Aufmerksamkeit eine knappe Ressource ist, sind Marketing- und Kommunikationsprofis unerlässlich. Sie entwickeln Strategien, um Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten und Zielgruppen effektiv zu erreichen. Digitales Marketing und Social Media sind dabei besonders dynamische und zukunftssichere Bereiche.

Berufsbilder und Karrierechancen

  • Digital Marketing Manager: Planen und setzen Online-Marketingkampagnen um.
  • Social Media Manager: Verwalten und optimieren Auftritte in sozialen Netzwerken.
  • PR-Experten: Entwickeln und pflegen das öffentliche Image von Unternehmen.

9. Logistik und Supply Chain Management

Effizienz und Flexibilität in der Lieferkette

Die Globalisierung und die wachsenden Anforderungen an schnelle und zuverlässige Lieferketten machen Berufe in der Logistik und im Supply Chain Management besonders wichtig. Fachkräfte in diesem Bereich sorgen dafür, dass Waren pünktlich und effizient an ihren Bestimmungsort gelangen.

Berufsbilder und Karrierechancen

  • Logistikmanager: Optimieren Lager- und Transportprozesse.
  • Supply Chain Analysten: Analysieren und verbessern Lieferketten.
  • E-Commerce-Logistiker: Entwickeln Logistiklösungen für den Online-Handel.

10. Berufe in der Luft- und Raumfahrt

Die Grenzen der Erde überschreiten

Die Luft- und Raumfahrtindustrie bietet spannende und zukunftssichere Karrierechancen. Von der Entwicklung neuer Flugzeuge bis hin zur Erforschung des Weltraums – die Möglichkeiten sind vielfältig und faszinierend. Innovationen in dieser Branche treiben nicht nur technologische Fortschritte voran, sondern erweitern auch die Grenzen des menschlichen Wissens.

Berufsbilder und Karrierechancen

  • Luft- und Raumfahrtingenieure: Entwickeln Flugzeuge, Raumfahrzeuge und Satelliten.
  • Astronomen: Erforschung des Weltraums und Himmelskörper.
  • Fluglotsen: Überwachen und steuern den Luftverkehr.

Fazit

Die Arbeitswelt der Zukunft wird durch technologischen Fortschritt und gesellschaftliche Veränderungen geprägt sein. Während einige Berufe verschwinden, bieten andere enorme Chancen und Sicherheit. Besonders gefragt sind Berufe, die auf Technologie, Nachhaltigkeit und menschlicher Interaktion basieren. Wer sich für eine dieser zukunftssicheren Karrieren entscheidet, kann sich auf eine spannende und erfüllende berufliche Laufbahn freuen.


Revolution oder Illusion? Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens erklärt

🦉 UNSERE MEINUNG VORWEG: DAS BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN FÜR ALLE IST NICHT MACHBAR! ES KANN NICHT FINAZIERT WERDEN...

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein Konzept, das die Vorstellungskraft vieler Menschen beflügelt und gleichzeitig hitzige Debatten auslöst. Die Idee, dass jeder Bürger unabhängig von seiner beruflichen Situation ein festes Einkommen erhält, scheint für manche eine Utopie zu sein, während andere sie als unvermeidliche Zukunft betrachten. Doch wie könnte ein solches System tatsächlich realisiert und vor allem finanziert werden?

Die Grundidee des bedingungslosen Grundeinkommens

Das bedingungslose Grundeinkommen verfolgt das Ziel, jedem Bürger ein regelmäßiges Einkommen zu sichern, ohne dass dafür eine Gegenleistung erbracht werden muss. Es soll die Grundbedürfnisse wie Wohnen, Ernährung und Bildung abdecken und somit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. Ein entscheidender Aspekt des BGE ist, dass es bedingungslos ist – es gibt keine Bedürftigkeitsprüfung und keine Verpflichtung, eine Arbeit anzunehmen.

Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens: Ein komplexes Unterfangen - eher nicht machbar!

Die Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens stellt die größte Herausforderung dar. Verschiedene Modelle und Ideen wurden bereits vorgeschlagen, doch eine allgemeingültige Lösung gibt es bisher nicht(!!!).

Hier sind einige der prominentesten Ansätze zur Finanzierung des BGE:

1. Steuerreformen und -erhöhungen

Eine häufig diskutierte Methode zur Finanzierung des BGE ist die umfassende Reform des Steuersystems. Dies könnte eine Erhöhung der Einkommensteuer, eine Einführung neuer Steuern wie der Vermögenssteuer oder eine Erhöhung der Mehrwertsteuer umfassen. Durch eine Umverteilung der Steuerlast könnten ausreichend Mittel generiert werden, um das BGE zu finanzieren.

2. Abschaffung bestehender Sozialleistungen

Ein weiterer Ansatz sieht die Abschaffung oder Reduktion bestehender Sozialleistungen vor. Das bedingungslose Grundeinkommen würde zahlreiche soziale Unterstützungsprogramme ersetzen, was zu Einsparungen in der Verwaltung und Bürokratie führen könnte. Diese Einsparungen könnten zur Finanzierung des BGE beitragen.

3. Finanztransaktionssteuer

Eine Finanztransaktionssteuer, auch als Tobin-Steuer bekannt, könnte eine weitere Möglichkeit sein. Diese Steuer würde auf den Handel mit Finanzprodukten erhoben und könnte beträchtliche Einnahmen generieren. Kritiker befürchten jedoch, dass eine solche Steuer die Finanzmärkte destabilisieren könnte.

4. Digitalisierung und Automatisierung

Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung könnten ebenfalls zur Finanzierung des BGE beitragen. Durch die Besteuerung von Gewinnen, die durch automatisierte Prozesse und künstliche Intelligenz erzielt werden, könnten neue Einnahmequellen erschlossen werden. Diese „Robotersteuer“ ist jedoch umstritten und wirft Fragen zur praktischen Umsetzung auf.

5. Grundeinkommensfonds

Einige Modelle schlagen die Schaffung eines Grundeinkommensfonds vor. Dieser Fonds könnte durch die Verstaatlichung oder Besteuerung natürlicher Ressourcen, wie zum Beispiel Rohstoffe oder Land, finanziert werden. Die Erlöse würden in den Fonds fließen und zur Auszahlung des BGE genutzt werden.

Beispiele aus der Praxis

Verschiedene Länder und Regionen haben bereits Experimente mit dem bedingungslosen Grundeinkommen durchgeführt, um die Machbarkeit und die Auswirkungen zu testen. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele:

Finnland

Finnland führte von 2017 bis 2018 ein Pilotprojekt durch, bei dem 2.000 zufällig ausgewählte Arbeitslose ein monatliches Grundeinkommen von 560 Euro erhielten. Die Ergebnisse zeigten, dass die Empfänger zufriedener und weniger gestresst waren, jedoch keine signifikante Erhöhung der Beschäftigungsquote festgestellt werden konnte.

Kanada

In der kanadischen Provinz Ontario wurde ein ähnliches Pilotprojekt gestartet, das jedoch vorzeitig beendet wurde. Trotz des Abbruchs zeigten die bisherigen Ergebnisse, dass die Teilnehmer ihre finanzielle Stabilität und ihre allgemeine Lebensqualität verbessern konnten.

Namibia

Namibia führte in der Region Otjivero-Omitara ein Projekt durch, bei dem alle Einwohner monatlich 100 namibische Dollar erhielten. Die Ergebnisse waren positiv: Die Armut ging zurück, die Ernährungssituation verbesserte sich und die schulischen Leistungen der Kinder stiegen.

Herausforderungen und Kritik

Obwohl das bedingungslose Grundeinkommen viele Vorteile bieten könnte, gibt es auch erhebliche Kritik und Herausforderungen:

  • Finanzierbarkeit: Die Kosten für ein flächendeckendes BGE sind enorm, und es ist unklar, ob die vorgeschlagenen Finanzierungsmodelle ausreichen.
  • Arbeitsmarkt: Kritiker befürchten, dass ein BGE die Arbeitsbereitschaft verringern könnte, was negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben könnte.
  • Inflation: Einige Experten warnen vor der Gefahr einer Inflation, da die erhöhte Kaufkraft zu steigenden Preisen führen könnte.

Zukunftsperspektiven

Die Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen wird weitergehen. Technologische Fortschritte, gesellschaftliche Veränderungen, Einführung von KI und Roboter und die Notwendigkeit, soziale Ungleichheiten zu bekämpfen, könnten dazu führen, dass das BGE eines Tages Realität wird. Um dies zu erreichen, müssen jedoch innovative und nachhaltige Finanzierungsmodelle entwickelt werden. Bei den heutigen Wohnungsmieten, explodierende Energiepreise, Verteuerung von Lebensmittel etc. kann so ein bedingungslose Grundeinkommen nur der Tropfen auf dem heißen Stein der Realität sein.

Fazit

Das bedingungslose Grundeinkommen bleibt eine kontroverse Idee mit sowohl großen Chancen als auch erheblichen Herausforderungen. Die Frage der Finanzierung steht dabei im Zentrum der Debatte. Ob durch Steuerreformen, die Abschaffung bestehender Sozialleistungen oder innovative Ansätze wie die Besteuerung der Digitalisierung – die Lösung erfordert kreatives Denken und gesellschaftlichen Konsens. Nur so kann die Vision eines bedingungslosen Grundeinkommens von der Illusion zur Revolution werden.


Freitag, 21. Juni 2024

Rettung durch Grundeinkommen? Die Zukunft der Arbeitslosen im KI-Zeitalter

AN DER KI-REVOLUTION WIRD IN ZUKUNFT NIEMAND VORBEI KOMMEN!
Die Arbeitswelt steht vor einem radikalen Wandel. Mit dem rasanten Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Robotik werden viele traditionelle Berufe bald der Vergangenheit angehören. Die Frage, die sich dabei stellt: Wird ein bedingungsloses Grundeinkommen die Lösung für die vielen Arbeitslosen der Zukunft sein?

Welche Berufe werden in naher Zukunft verschwinden?

1. Büro- und Verwaltungsjobs

KI-Systeme wie Chatbots und automatisierte Buchhaltungssoftware übernehmen zunehmend administrative Aufgaben. Aufgaben wie Dateneingabe, Terminplanung und Kundenservice werden effizienter und fehlerfrei von Maschinen erledigt. Dadurch sind Berufe im Büro- und Verwaltungsbereich stark gefährdet.

2. Produktion und Fertigung

Roboter sind schon heute in vielen Fabriken im Einsatz. Sie können präzise und unermüdlich arbeiten, was sie ideal für Produktionslinien macht. Tätigkeiten wie Montage, Verpackung und Qualitätskontrolle werden zunehmend automatisiert, wodurch viele Fertigungsarbeiter ihre Jobs verlieren könnten.

3. Transport und Logistik

Selbstfahrende Fahrzeuge und Drohnen sind keine Zukunftsmusik mehr. In der Logistikbranche könnten Lkw-Fahrer, Lagerarbeiter und Lieferanten bald durch autonome Systeme ersetzt werden. Große Unternehmen wie Amazon und Google investieren bereits stark in diese Technologien.

4. Einzelhandel

Im Einzelhandel sehen wir bereits erste Anzeichen der Automatisierung. Self-Checkout-Kassen, automatisierte Lagerverwaltung und sogar Roboter, die Regale auffüllen, könnten viele Jobs im Einzelhandel überflüssig machen. Kundenservice und Verkaufsberatung durch KI-gesteuerte Systeme sind ebenfalls auf dem Vormarsch.

5. Bank- und Finanzwesen

Algorithmen können Finanzanalysen schneller und präziser durchführen als Menschen. Viele Aufgaben im Bankwesen, wie Kreditanalysen, Kundenbetreuung und sogar Anlageberatung, werden zunehmend von KI übernommen. Dies gefährdet zahlreiche Jobs im Finanzsektor.

6. Rechtswesen

KI kann riesige Mengen an Daten schneller durchsuchen und analysieren als jeder Anwalt. Tätigkeiten wie Vertragsprüfungen, Rechtsrecherchen und sogar die Vorbereitung von Gerichtsverfahren könnten bald von intelligenten Systemen durchgeführt werden, was viele juristische Berufe bedroht.

7. Gesundheitswesen

Auch im Gesundheitswesen macht die Automatisierung nicht halt. Roboterchirurgen, Diagnose-Algorithmen und Pflege-Roboter könnten viele medizinische Fachkräfte ersetzen. Während Ärzte und spezialisierte Fachkräfte wohl weiterhin benötigt werden, könnten Assistenz- und Pflegeberufe stark betroffen sein.

8. Journalismus und Medien

Schon jetzt werden einfache Nachrichtenartikel und Sportberichte von Algorithmen geschrieben. KI kann Daten schneller analysieren und daraus Berichte erstellen. Redakteure und Journalisten könnten sich zunehmend auf kreative und investigative Arbeiten konzentrieren müssen, während Routineberichte automatisiert werden.

9. Landwirtschaft

Drohnen, autonome Traktoren und Präzisionslandwirtschaft revolutionieren die Landwirtschaft. Viele traditionelle landwirtschaftliche Tätigkeiten, wie Pflügen, Säen und Ernten, werden automatisiert, was viele Arbeitskräfte in der Landwirtschaft überflüssig machen könnte.

10. Dienstleistungen

Viele einfache Dienstleistungen wie Reinigung, Wartung und einfache Reparaturen könnten durch spezialisierte Roboter übernommen werden. Dies betrifft besonders Berufe im Niedriglohnsektor, die auf manuelle Tätigkeiten angewiesen sind.

Wird ein bedingungsloses Grundeinkommen die Lösung sein?

Angesichts dieser potenziellen Massenarbeitslosigkeit wird das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zunehmend diskutiert. Ein BGE würde allen Bürgern unabhängig von ihrem Einkommen oder Arbeitsstatus ein regelmäßiges Einkommen garantieren. Doch kann es wirklich die Lösung für die Herausforderungen der Zukunft sein?

Pro-Argumente für das BGE

1. Sicherheit und Stabilität

Ein BGE könnte finanzielle Sicherheit und Stabilität bieten, besonders für diejenigen, die ihre Jobs durch Automatisierung verloren haben. Es würde den Menschen ermöglichen, ihre Grundbedürfnisse zu decken und finanzielle Sorgen zu reduzieren.

2. Förderung von Kreativität und Unternehmertum

Mit einem gesicherten Grundeinkommen könnten Menschen risikoreichere, aber potenziell lohnende Unternehmungen angehen. Dies könnte zu einem Anstieg an Innovation und neuen Geschäftsideen führen.

3. Soziale Gerechtigkeit

Ein BGE könnte soziale Ungleichheiten verringern, indem es jedem Bürger ein Mindestmaß an finanzieller Sicherheit garantiert. Dies könnte insbesondere benachteiligten Gruppen zugutekommen.

Contra-Argumente gegen das BGE

1. Hohe Kosten

Die Finanzierung eines BGE wäre enorm teuer. Kritiker argumentieren, dass die erforderlichen Steuern oder Umverteilungen die Wirtschaft belasten und ineffizient sein könnten.

2. Mögliche Arbeitsmarktverzerrungen

Einige Experten befürchten, dass ein BGE die Motivation zur Arbeit verringern könnte. Dies könnte zu einem Mangel an Arbeitskräften in wichtigen, aber weniger attraktiven Berufen führen.

3. Unklarheit über langfristige Auswirkungen

Die langfristigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen eines BGE sind schwer vorhersehbar. Es gibt Bedenken, dass es nicht die erhofften positiven Effekte haben könnte und stattdessen neue Probleme schafft.

Fazit

Die Automatisierung und der Einsatz von KI und Robotern werden die Arbeitswelt grundlegend verändern. Viele Berufe werden verschwinden, während neue entstehen. Ein bedingungsloses Grundeinkommen könnte eine mögliche Lösung für die daraus resultierende Arbeitslosigkeit sein, birgt jedoch ebenfalls Risiken und Herausforderungen. Es bleibt abzuwarten, wie Gesellschaften weltweit auf diese Veränderungen reagieren und welche Maßnahmen sie ergreifen werden, um eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu sichern.

Freitag, 14. Juni 2019

Gibt es einen Energie-Kanal in unserem Rückenmark? Ja, den Canalis centralis! (Forschung)

Das Akupunkturmeridiansystem und der Canalis centralis (der Zentralkanal des Rückenmarks) 
sind maßgeblich an der Verteilung der inneren Energie beteiligt!. 
G.H.Eggetsberger . 

Schon seit langen Zeiten glauben Yogis, Taoisten und viele Meditierende an einen Energiekanal innerhalb des Rückenmarks, sie nennen diesen Shushumna - Kanal, Pranische Röhre, (die vom Scheitel durch die Körpermitte bis zum Perineum verlaufen soll). Die "Pranische Röhre", der Zentrale Energiekanal leitet nach der Yoga-Theorie die Energie (Prana, und Kundalini, bei den Taoisten Chi) an alle Energiezentren / Chakren im Körper weiter. 

Wissenschaftler belächelten diese Vorstellung als "Esoterisches Gedankengut". Durch die "Entdeckung" des Canalis centralis hat sich das grundlegend geändert. Es gibt diesen Kanal, er ist mit elektrisch leitfähiger Flüssigkeit gefüllt und kann somit messbar Energie aus z. B. dem Beckenbereich zum Gehirn transportieren. Warum man diesen natürlichen Kanal bisher nie mit dem Kanal der Yogis in Verbindung gebracht hat, ist sicher vielen ein Rätsel.

Foto: Canalis centralis = ZK
Im Zentrum des Rückenmarks befindet sich ein fadendünner Zentralkanal (Canalis centralis), ein Relikt der embryonalen Entwicklung, der in manchen Fällen verschlossen ist (Siehe Foto rechts:  - Schnitt durch das Rückenmark, mit ZK markiert -gut sichtbarer, schwarzer Kanal) der Zentralkanal-Canalis centralis).

Der Hauptleitweg der inneren Energie 
Es gibt einen Energiekanal im Rückenmark (in der Wirbelsäule) der (mit hoher Wahrscheinlichkeit) einer der Hauptwege (Hauptleiterbahnen) neben den Akupunkturmeridianen, den Nervenbahnen und den Lymphbahnen ist. Hier fließt die innere Energie vom Beckenbereich bis ins Gehirn. Im Normalfall besteht dieser Fluss immer, je nach Gesundheitszustand mehr oder weniger. Ausgelöst durch Trainingstechniken wie z. B. das Pce-Training, kann dieser Fluss verstärkt aktiviert werden. Gerade bei einer verstärkten Aktivierung scheint dieser messbare Energiefluss den Zentralkanal (bzw. dessen Ummantelung) als Weg oder besser elektrische Leiterbahn zu benützen. ... 

Sonntag, 13. Januar 2019

Das kann unseren Mitgliedern auf UNIQ-Net nicht passieren!

Auf UNIQ Net gibt es keine Überwachung und schon keine Zensur von Beiträgen. UNIQisten lieben ihre Freiheit, auch die Meinungsfreiheit. Auf UNIQ-Net kann man noch sagen/schreiben was man denkt, ohne gleich in eine bestimmte Richtung abgedrängt bzw. ohne gleich als ... abgestempelt zu werden.

Teil 1 der Facebook Zensur

(Gesperrt wurde von Facebook ein wissenschaftlicher Bereicht über Schnarchen)

-----  ---  -----

Teil 2 der Facebook Zensur
Sperre des Artikels wieder aufgehoben ... es tut ihnen (Facebook) leid ...

 UNIQisten leben ihren Stil völlig unbeeindruckt von ihrer Umwelt und viele von uns sind stolz UNIQisten zu sein. Die Gelassenheit und innere Stärke der UNIQisten ist ein wesentliches Merkmal unseres Glaubens. Wir treten für die persönliche Freiheit unserer Mitglieder ein!


Sonntag, 31. Juli 2016

PcE-Yoga, Hormon-Yoga, Beckenboden, Erhöhung der Gehirnleistung

Bei den PcE-Yoga-Übungen wird zusätzlich der PC-Muskel bzw. die gesamte Beckenbodenmuskulatur trainiert (im Frauen- wie auch im Männer-PcE-Yoga, wobei bei Männern noch besonderes Augenmerk auf den IC-Muskel gelegt wird).


Im Westen waren diese Körperregion bzw. Übungen bislang nur beim Sexualtherapeuten, Gynäkologen, Urologen und beim Sporttraining bekannt.

Überzeugender ist allerdings der östliche Ansatz, nicht erst bei aufgetretenen Problemen an den Beckenboden zu denken.
In China sind Beckenbodenübungen bei den Taoisten seit langem bekannt.
Auch die Chinesen wissen, dass so die Energie im Körper aufsteigen kann: durch sechs Drüsen hinauf zur Zirbeldrüse im Gehirn. Zugleich preisen sie die Vorzüge für die Gesundheit dieser Übungen: verbesserter Aufbau des Gewebes der Geschlechtsorgane, Auflösung von Energieblockaden und Zunahme der sexuellen Leistungsfähigkeit.

Durch tägliches Training dieser Muskelgruppen kann zudem das Absinken von Organen verhindert werden, ebenso wie Inkontinenz und Hämorrhoiden. Auch ist die Bedeutung des Beckenbodens für den Rücken sehr groß! Denn Rückenschmerzen verschwinden meist nachhaltig durch Beckenbodentraining.

Und dazu noch ein großes Plus für Gehirnleistung und Stimmungsmanagement:
Nicht nur Yoga-Gelehrte, sondern auch westliche Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zwischen dem Tonus des Pc Muskels und aktivierenden Mechanismen im Gehirn.

Das von uns entwickelte PcE-Training basiert auf der Anspannung des Pubococcygeus (PC) Muskels, der im Beckenboden zwischen Schambein und Steißbein verläuft. Im Institut für Biokybernetik und Feedbackforschung konnte nachgewiesen werden, dass nur das Training dieses Muskels bei gerade aufgerichteter Wirbelsäule die Gehirnleistung stark erhöhen kann.

Bei Versuchen mit 500 Testpersonen zeigte es sich, dass z.B. die Empfindlichkeit der Testpersonen gegen stressbezogene Ängste abgebaut wurde. Nach einigen Wochen PC-Training führte das vermehrte Energieangebot im Hirn dazu, dass weitere Hirnbereiche mit Energie aufgeladen wurden und so erschlossen wurden. Zunächst stieg jeweils in einem Hirnbereich einer Gehirnhälfte der Energiepegel an und schließlich in der vergleichbaren Region der anderen Hälfte. Sobald beide Hälften über gleich viel Energie verfügten, wurden neue Hirnareale aufgeladen.

Wie weitgehend bekannt ist, nutzen wir nur einen Bruchteil unseres Gehirns. Und Menschen mit besonders wenig Energie im Gehirn reagieren hauptsächlich mit den stammesgeschichtlich ältesten Gehirnteilen Stamm- und Mittelhirn inmitten des Kopfes. In diesem Fall regiert überwiegend das Unbewusste. Ängste spielen dann eine große Rolle und viele Reaktionen laufen automatisch ab.
Im Zuge der Forschungen zum PcE Training zeigte  sich, dass durch Beckenboden- bzw. PC-Muskeltraining das gesamte Gehirn erschlossen werden kann. Umso grössere Bereiche der Großhirnrinde dabei energetisch aufgeladen wurden, desto mehr nahm die Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit zu, ebenso die Vitalität.

Der Pc Muskel, Teil des Beckenbodens:
Beim Menschen stützt der Pc Muskel die angrenzenden inneren Organe und verhindert ihr absinken. Er liegt ca. 2-3 cm unter der Hautoberfläche und wird größtenteils vom sogenannten Pudendusnerv gesteuert, der Aktivitäten in Geschlechtsorganen und Anus registriert und diese Signale zwischen diesen Körperregionen und dem Gehirn leitet. Gleichzeitig gibt es eine Nervenverbindung vom Beckennerv zum Pc Muskel. Eine Abzweigung des Beckennervs verbindet bei der Frau den Uterus und Blase, beim Mann Blase und Prostata mit dem unteren Teil der Wirbelsäule.

Ist der Pc Muskel stark, ist er ein Energie-Lieferant. Er kann als “wahres Kraftwerk des Menschen”bezeichnet werden.

Das Anspannen des Pc Muskels stimuliert beim Mann zusätzlich die Prostata, bei der Frau den Uterus. Auf diese Weise werden – nebst den oben beschriebenen Vorteilen – Hormone wie z.B. Endorphine freigesetzt, die eine seelische Hochstimmung auslösen.

Das Trainingssystem nach G.H.Eggetsberger (PcE-Training) ist ein gut abgestimmtes und erprobtes Drüsenaktivierendes Training das durch seine Messbarkeit wissenschaftlich abgesichert ist.

Siehe dazu: https://www.eggetsberger.net